
Der Wannsee im Spiegel seiner Gegensätze
– Eine kulturhistorische Paddeltour –
Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Landgemeinde Stolpe mit den Villenkolonien „Alsen“ und „Wannsee“ zur Gemeinde Wannsee zusammengeschlossen wird, ist im Süden Berlins ein Vorort entstanden, der all das bietet, was die Berliner „high society“ zum Wohlfühlen schätzt: Wasser, Wald und Villen. Unternehmer, Künstler, Wissenschaftler und Politiker fanden ihren Sehnsuchtsort am Rande Berlins. Hier wurde auch Geschichte des Segel- und Rudersports geschrieben, ebenso fanden die Bewohnerinnen und Bewohner der Berliner Mietskasernen am Wannseeufer ihr Freizeitvergnügen.
Mit Wannsee verbindet man jedoch nicht nur schöne und angenehme Seiten des Lebens, es war auch ein Ort, wo Verfolgung und Vernichtung geplant und koordiniert wurden.
Von der Wasserseite werden wir uns einzelnen Grundstücken am Ufer des Wannsees zuwenden. Mit dem Boot können wir langsam fahren, uns Zeit nehmen, genauer hinzusehen und Fragen stellen: wer war da, wer hat das gestaltet und gebaut, wer lebte und lebt heute dort? So können wir einen Einblick in die Geschichte der vergangenen 150 Jahre erhalten – eine Geschichte voller Gegensätze.
Treffpunkt
Samstag 17. Juni 2023, 9.30 bis 16.30
9.30 Uhr Bootshaus de KV Falke e.V.,
Start
10.30 Uhr vom Bootshaus
Ende
16.30 Uhr am Bootshaus
Strecke
Rund um den Wannsee und Schwanenwerder, ca. 12 – 14 km
Boote
Kajaks und Faltboote
Teilnehmende
12 geübte Paddler*innen dem Wetter angepassten Kleidung
Verpflegung
Picknick und vor allem Getränke
Anmeldung
Bis 09.06.2023 an klaus.fischer@kvfalke.de
Hinweis
Jeder Teilnehmer startet auf eigene Gefahr! Der Veranstalter haftet nicht für Personen- oder Sachschäden außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird dieser Haftungsausschluss akzeptiert.